TSV 1872 Pobershau e.V.
Zur Geschichte unseres Sportvereins
Die Chronik des Vereins wurde anlässlich des 125jährigen Jubiläums 1997 veröffentlicht. Ein Exemplar befindet sich beim Vereinsvorsitzenden, ein zweites liegt bei der Gemeinde Pobershau zur Einsicht aus. Die anschließenden Informationen wurden dieser Chronik entnommen. Der Verfasser beschränkte sich dabei nur auf das Wesentliche. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann darum nicht erhoben werden. Der TSV 1872 Pobershau e.V. wünscht allen interessierten Lesern viel Spaß beim schmökern in alten Zeiten.
Anfangsjahre und Zwischenkriegszeit
Durch die Initiative des Pobershauer Lehrers Alban Reiß (1851-1931) und einer Gruppe junger Männer kam es im Sommer 1872 zur Gründung des Turnvereins Pobershau. Die Wurzeln des heutigen Turn-Sportvereins 1872 Pobershau e. V. (kurz TSV) waren damit gelegt. Vereine für Turn- und Leibesübungen wurden verstärkt ab Mitte des 19. Jahrhunderts ins Leben gerufen. Historisch begründet wurde diese Turnbewegung durch Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852), dem sog. Turnvater. Zweck dieser Vereine war „die Hebung und Förderung des Turnwesens als Mittel zur körperlichen und sittlichen Kräftigung“(Grundgesetz des Flöhathalturngaues). 1872 gründete sich auch die Turner–Feuerwehr. Die im Turnen geförderten Disziplinen Schnelligkeit, Körperbeherrschung und Ausdauer waren gerade bei der Feuerwehr von Nutzen. Vier Jahre später ging der Verein der Turner-Feuerwehr in die Pobershauer Freiwillige Feuerwehr über. Koordinative Fähigkeiten, Kraft und Beweglichkeit wurden im Turnverein geschult. Dieser trug aber auch durch kulturelle Beiträge zur Unterhaltung der Bewohner Pobershaus bei. Der Turnverein bestand anfangs nur aus einer Abteilung – dem Turnen. Wintersport wurde innerhalb des Turnvereins ab den 20er Jahren des 20. Jh. betrieben. Unabhängig vom Verein gab es noch den Tischtennissport, Fußball sowie Kegeln, zwei Radfahrvereine und Schachspieler.
Neuanfang und DDR-Zeit
Kurz nach den Kriegswirren unternahmen die sportbegeisterten Pobershauer einen Neuanfang zur Gründung einer Sportgemeinschaft. Viele ehemalige Sportler folgten dem 1948 gestarteten Aufruf zur Gründung der „Sportgemeinschaft Pobershau“, welche die Abteilungen Schach (bis 1965), Tischtennis, Fußball und Wintersport sowie das Geräte- und Frauenturnen beinhaltete. Die Sparte „Jugendsport“ spielte eine besondere Rolle innerhalb der Sportgemeinschaft. Sie sollte für die Schulkinder ein breites Angebot an Sportaktivitäten unterbreiten und diese allumfassend in den Disziplinen Ausdauer, Geschicklichkeit und Beweglichkeit unterrichten, da die meisten der teilnehmenden Jungen und Mädchen bereits Mitglieder der einen oder anderen Abteilung waren. Der erste Vorsitzende dieser Sportgemeinschaft in den Jahren 1948 bis 1951 war Eberhard Bräunig. 1953 erweiterte sich die Sportgemeinschaft um einen ganzen Ortsteil, denn die Sportler von Gebirge fanden unter dem Titel „Sportgemeinschaft Pobershau-Gebirge“ zunächst eine neue Heimat. Gemeinsam wollten sie so den Sport fördern, weitere Sportstätten ausbauen, Sprungschanzen und Langlaufstrecken nutzen. Die Geschicke der SG Pobershau-Gebirge nahm von 1951 bis 1959 Erhard Wolf (1924-) in die Hand. 1954 gründete sich die „Betriebssportgemeinschaft Aufbau Pobershau-Gebirge“, deren Trägerbetrieb der VEB Holzindustrie Marienberg-Dörfel war. Die entstandene BSG hatte vor allem finanzielle Vorteile für die Sportbewegung des Ortes, andererseits konnten breite Kreise der Werktätigen ohne Kostenaufwand an den Sport herangeführt werden. Die BSG wurde zwischen 1959 bis 1961 von Siegfried Gottschalk geleitet. Seit 1963 gingen die Sportfreunde von Gebirge in der BSG Motor Gebirge ihren eigenen Weg. Bis zu diesem Zeitpunkt leiteten Günter Meyer und Gottfried Nestler die Sportgemeinschaft. Von 1963 bis 1990 liefen alle sportlichen Aktivitäten unter der Bezeichnung „Betriebssportgemeinschaft Aufbau Pobershau“ deren Leitung hatten Erhard Wolf (von 1963 bis 1978 und von 1981 bis 1990) und Manfred Meyer (von 1978 bis 1981) übernommen.
Vereinsneugründung und Sport heute1990 fand unter der Leitung des ehemaligen Vorsitzenden der „Betriebssportgemeinschaft Aufbau Pobershau“ Erhard Wolf die Gründung des „Turn-Sportvereins 1872 Pobershau“ als eingetragener Verein statt. Der Initiator
übernahm bis 2002 die Leitung des Vereins. Seit 2003 hat diese Funktion Hansjürgen Seifert inne. Die Abteilungen konnten bis heute Ihr Fortbestehen sichern und sogar ausbauen.
Als jüngstes „Mitglied“ verzeichnet der Verein die Abteilung Leichtathletik, die 2006 gegründet wurde.
Derzeit zählt der Verein 275 sportliche Mitglieder. Jedes Jahr werden gemeinsam mit den Abteilungen viele sportliche Höhepunkte angeboten und natürlich auch organisiert. Wachsender Beliebtheit erfreut sich das seit 2006 ins Leben gerufene „Jedermannssportfest“. Dabei ziehen wirklich alle Abteilungen und sogar Schule und Kindergarten an einem Strang. Denn für die zukünftige Vereinsarbeit gilt nach wie vor das Motto: Ein Verein lebt nur durch das Mitwirken seiner Mitglieder! Hoffen wir, dass der Turn-Sportvereins 1872 Pobershau noch lange viele Sportler für sich gewinnen kann, denen es Spaß macht im Verein zu trainieren!